Rehkitzhilfe Lohmar e.V.
Ehrenamtlicher Tier- & Naturschutz in Lohmar und Umgebung

Neuigkeiten

12. März 2025

🦌🚜 Lebensretter auf 2 Ebenen: Rehkitzrettung und Botulismus-Prävention!

Wusstest du, dass Rehkitzrettung nicht nur die jungen Wildtiere schützt, sondern auch das Viehfutter vor gefährlicher Verunreinigung bewahrt? Gelangen tote Kitze beim Mähen in Silage oder Heu, können sich dort Bakterien vermehren – darunter Clostridium botulinum, der Erreger des tödlichen Botulismus.
‼️ BOTULISMUS BEI HUNDEN – GEFAHR DURCH GÜLLE! ‼️
Der Frühling bringt nicht nur Sonne und blühende Natur, sondern auch eine oft unterschätzte Gefahr für unsere Vierbeiner: Botulismus, eine tödliche Vergiftung durch das Bakterium Clostridium botulinum.
🔴 Wie sich dein Hund infizieren kann:
✅ Durch das Wälzen auf frisch gegüllten Feldern
✅ Durch das Trinken aus verschmutzten Wasserstellen
✅ Durch das Lecken oder Fressen von Tierkadavern
✅ Durch kleine Wunden an den Pfoten auf verseuchten Böden
❌ Die Symptome werden oft nicht erkannt! ❌
➡️ Erst lahmen die Hinterbeine
➡️ Lähmungen breiten sich auf den gesamten Körper aus
➡️ Starke Speichelbildung & Schluckbeschwerden
➡️ Atemlähmung – Tod durch Ersticken!
🔍 Was kannst du tun, um deinen Hund zu schützen?
⚠️ Meide frisch gegüllte Felder!
⚠️ Reinige & desinfiziere die Pfoten nach Spaziergängen!
⚠️ Lass deinen Hund nicht aus unbekannten Wasserstellen trinken!
⚠️ Verhindere das Fressen oder Beschnuppern von Kadavern!
‼️ WICHTIG: Falls dein Hund Vergiftungssymptome zeigt und in tierärztlicher Behandlung ist, informiere den Tierarzt unbedingt darüber, dass dein Hund Kontakt mit Gülle hatte! Viele Hunde werden fälschlicherweise als Giftköder-Opfer diagnostiziert. Die richtige Diagnose kann Leben retten!

#kitzrettung #tierschutz #wildtiere #hundeliebe #hundefreunde


06. März 2025


📢 *Online-Infoabend zur Rehkitzrettung 2025 – Sei dabei!* 🦌🚁
Die Wiesenmahd rückt näher – und damit beginnt auch unsere Mission, so viele Rehkitze wie möglich zu retten! 🌱💚
Du möchtest mehr über die Rehkitzrettung erfahren und wissen, wie du mithelfen kannst? Dann laden wir dich herzlich zu unserem Online-Informationsabend ein:
📅 *Wann?* Donnerstag, 20. März 2025, ab 19:00 Uhr
🔗 Wo? Online per Zoom (Der Link wird dann per Mail verschickt)
*Die Teilnahme ist kostenfrei!*
🚀 *Was erwartet dich?*
✔ Spannende Einblicke in die Kitzrettung mit Drohnen & Wärmebildtechnik
✔ Vorstellung der verschiedenen Helfer-Rollen
✔ Infos zu den Abläufen und Einsätzen
✔ Fragerunde mit erfahrenen Kitzrettern
📢 *Noch nicht angemeldet?* Jetzt schnell nachholen!
Damit du den Zugangslink erhältst, melde dich bitte über unser Formular an:
🔗 https://forms.gle/bYCoXoDGazEAHYNX7
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der Vereine
*Tier-Suche.de – Die Mantrailer e.V.* & *Rehkitzhilfe Lohmar e.V.*
gemeinsam setzen wir uns ehrenamtlich für den Schutz der Rehkitze ein.
Jede helfende Hand zählt! Sei dabei und werde Teil eines engagierten Teams. Wir freuen uns auf dich! 💚
#kitzrettung #drohnenflug #rehkitzhilfe #tierschutz


3. März 2025

🐾 „Tierliebe bedeutet auch: Manchmal einfach nichts tun.“

🐰 Der Osterhase braucht keine Hilfe – Feldhasenbabys auch nicht! 🐰
Der Frühling bringt neues Leben – und immer wieder findet man scheinbar verlassene Feldhasenbabys auf Wiesen, Feldern oder am Wegrand. Doch Vorsicht: Sie sind nicht hilflos!
Feldhasen sind Nestflüchter, das heißt, sie kommen mit offenen Augen zur Welt, sind von Anfang an behaart und können sich schon bald bewegen. Anders als Kaninchen, die im Bau leben, setzen Feldhasenmütter ihre Jungen an verschiedenen Orten ab und kommen nur ein- bis zweimal am Tag zum Säugen. Das ist ein natürlicher Schutz vor Fressfeinden – und genau deshalb sollte man sie auf keinen Fall anfassen oder mitnehmen!
🚫 „Verwaiste“ Feldhasenbabys gibt es fast nie – die Mutter kommt wieder!
🐶 Freilaufende Hunde sind eine große Gefahr – bitte anleinen!
👀 Jungtiere nicht berühren – der menschliche Geruch kann sie in Gefahr bringen!
❗ Aber was tun, wenn ein Tier verletzt ist?
Bitte niemals selbst füttern, Wasser geben oder versuchen, das Tier zu behandeln. Feldhasen haben sehr empfindliche Mägen – falsche Nahrung kann tödlich sein. Stattdessen:
📞 Eine Wildtierhilfe oder den zuständigen Jäger kontaktieren!
Sie wissen, was zu tun ist, und können dem Tier wirklich helfen.
Wer helfen will, hilft am besten mit Respekt und Abstand. Feldhasen brauchen keine Retter – sie brauchen unsere Rücksicht.
❤️🐰



01. März 2025


🌿 Brut- und Setzzeit: Warum jetzt Achtsamkeit gefragt ist! 🌿
Der Frühling erwacht – und mit ihm beginnt die Brut- und Setzzeit vieler Wildtiere.
Besonders Rehe haben eine faszinierende Anpassung entwickelt: die Eiruhe. Nach der Paarung im Sommer pausiert die Entwicklung des Embryos mehrere Monate, bis er sich erst im Winter weiterentwickelt. So kommen die Kitze genau zur besten Zeit im Frühjahr zur Welt – wenn es wärmer wird und genug Nahrung vorhanden ist.
Doch diese Zeit ist auch eine Zeit der Gefahren. Wiesen werden gemäht, Hunde laufen frei, Menschen gehen unachtsam durchs hohe Gras. Rehkitze und andere Jungtiere verlassen sich in den ersten Lebenswochen auf ihre Tarnung – und liegen oft regungslos da, anstatt zu fliehen.
🌿 „Achtsamkeit schützt Leben – auch die, die man nicht sieht.“
🔸 Lasst Hunde an der Leine und bleibt auf den Wegen!
🔸 Mäht Wiesen nicht ohne vorherige Kontrolle!
🔸 Fasst vermeintlich „verlassene“ Jungtiere nicht an!
Jeder von uns kann helfen, Leben zu retten. Die Natur hat ihre eigenen Wege – wir müssen sie nur respektieren. ❤️🌿


26. Februar 2025


📢 Aufruf: Freiwillige Helfer für die Rehkitzrettung 2025 gesucht! 🦌🚁
Liebe Tierfreunde,
Wie jedes Jahr steht von Anfang Mai bis Mitte Juni die heiße Phase der Rehkitzrettung an. Wenn die Wiesen gemäht werden, verstecken sich die frisch geborenen Kitze im hohen Gras und werden von ihren Müttern dort zurückgelassen.
Rehkitze verlassen sich in den ersten Lebenswochen auf einen angeborenen „Duck- und Tarn-Reflex“, um sich vor Fressfeinden zu schützen. Da sie in dieser Phase noch nicht so schnell und ausdauernd laufen können wie erwachsene Tiere, verharren sie bewegungslos im hohen Gras. Ihr Instinkt rät ihnen, möglichst still zu bleiben, anstatt wegzulaufen.
Das stellt im natürlichen Umfeld einen recht guten Schutz dar – wird allerdings zum Verhängnis, wenn die Wiese gemäht wird.
Genau hier kommt ihr ins Spiel!
Wir suchen engagierte Freiwillige, die mit uns gemeinsam dafür sorgen, dass so viele Kitze wie möglich sicher gerettet werden.
🔥 Warum ist das wichtig?
* Jährlich verunglücken unzählige Rehkitze, weil sie nicht rechtzeitig entdeckt werden.
* Durch den Einsatz von Drohnen und zuverlässigen Teams können wir diese Jungtiere vor schlimmen Verletzungen oder dem Tod bewahren.
🎉 Warum macht diese Arbeit so viel Spaß?
* Der Teamgeist bei der Kitzrettung ist einzigartig: Man wächst schnell zusammen, weil jeder Handgriff zählt.
* Es gibt ein großartiges Erfolgserlebnis, wenn man ein Kitz entdeckt und weiß, dass man gerade ein Leben gerettet hat.
* Die Arbeit an der frischen Luft und in der Natur ist eine schöne Abwechslung zum Alltag.
* Ihr lernt spannende Technik kennen – von Drohnenflügen über Wärmebildtechnik bis hin zur Funkkommunikation.
🔍 Welche Rollen gibt es in der Kitzrettung?
* Drohnenpiloten: Steuern die Drohne über das Feld und suchen mithilfe einer Wärmebildkamera nach Kitzen.
* Wärmebildbeobachter: Unterstützen den Piloten, indem sie die Kamerabilder auswerten und nach auffälligen Wärmequellen Ausschau halten.
* Luftraumbeobachter: Achten auf den sicheren Luftraum rund um die Drohne und informieren bei sich nähernden Luftfahrzeugen oder Vögeln.
* Läufer: Sind direkt im Einsatzgebiet unterwegs und heben die Kitze vorsichtig aus dem hohen Gras, um sie vor den Mäharbeiten zu sichern.
* Organisationstalente: Planen die Einsätze im Hintergrund, koordinieren Zeiten, Orte und den Kontakt mit Landwirten und anderen Beteiligten.
Egal, ob du technisch begeistert bist, gut organisieren kannst oder einfach gerne in der Natur unterwegs bist – bei uns findet jeder eine passende Aufgabe.
💡 Brauche ich Vorkenntnisse?
* Nein, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!
* Egal, wofür ihr euch interessiert: Wir bereiten euch auf eure Rolle vor, damit im Einsatz alles reibungslos läuft.
⚠ Bitte beachte:
* Die Einsätze finden in einem Radius von 10–15 Kilometern um den Bereich Siegburg/Lohmar statt.
* Die Einsätze beginnen mit der Morgendämmerung und gehen meist bis zum frühen Vormittag.
* Da nur bei trockenem Wetter gemäht wird, können die Einsätze in der Regel maximal 1–2 Tage im Voraus geplant werden.
* Wir sind daher auf eine gewisse Flexibilität aller Helfer angewiesen.
* Wenn ihr nur sehr selten oder unregelmäßig Zeit habt, ist es schwierig, euch rechtzeitig einzuplanen. ➡ Bitte überlegt deshalb im Vorfeld, ob ihr für den genannten Zeitraum ausreichend verbindlich helfen könnt.
🙏 Hast du Lust, mitzumachen?
Dann melde dich bei uns! Zusammen können wir viel bewirken und jede helfende Hand ist willkommen. Einfach das Kontaktformular ausfüllen.
🔗Zum Kontaktformular: https://forms.gle/bYCoXoDGazEAHYNX7


20. Februar 2025

Liebe Hundehalter  und Gassigänger,
wir alle genießen die Natur und unsere Spaziergänge mit unseren Hunden. Doch in den letzten Wochen wurden hier im Umkreis von meinem Zuhause drei tote Rehe gefunden. Der zuständige Jäger hat eine Wildkamera installiert und auf den Bildern waren mehrere freilaufende Hunde zu sehen, die im Wald gestöbert haben. Das sollten wir Hundehalter beachten:
💔 Warum sterben Rehe durch Hunde?
Ein Reh flüchtet instinktiv, wenn es einen Hund sieht oder wittert – selbst wenn dieser „nur spielen“ will. Doch die Flucht ist kräftezehrend. Vor allem in den Wintermonaten sind die Reserven der Tiere knapp. Wird ein Reh gehetzt, kann es an Erschöpfung zusammenbrechen oder im Schock sterben. Manchmal brechen sie sich auf der Flucht sogar die Beine. Selbst wenn der Hund nicht beißt – die Angst allein kann tödlich sein.
🐾 Bitte bleibt mit euren Hunden auf den Wegen.
🚫 Kein Freilauf in Waldrandnähe!
Gerade jetzt sind Frischlinge unterwegs. Ihre Mütter verteidigen sie – eine Begegnung kann auch für euren Hund gefährlich werden.
Die Natur gehört uns allen – helfen wir mit, sie zu schützen. ❤️
Danke für eure Rücksicht!
Hier noch eine Information was die rechtliche Seite betrifft: Bereits das freie Laufenlassen von Hunden im Jagdbezirk mit der potentiellen Gefahr der Wilderei ist eine Ordnungswidrigkeit gem. § 55 Abs. 2 Nr. 8 Landesjagdgesetz NRW, die mit einem Bußgeld bis zu 5.000,00 € bedroht ist.
#rehkitzhilfe #rehkitzrettung #hund #jagd #freilauf #tierschutz #naturschutz


15. Februar 2025

Liebe Tierfreunde, jedes Jahr von Mai bis Juli rettet die Rehkitzhilfe Lohmar e.V. seit 2019 unzählige Rehkitze vor dem sicheren Tod durch Mähwerke. In ihren ersten Lebenswochen verlassen sich die Kitze auf ihren angeborenen "Druckinstinkt" und verharren reglos im hohen Gras – ein Verhalten, das sie vor natürlichen Feinden schützt, aber während der Mähsaison lebensgefährlich ist. Dank des engagierten Einsatzes unserer ehrenamtlichen Helfer und moderner Technik wie Drohnen mit Wärmebildkameras können wir diese jungen Leben retten. Jedes gerettete Kitz ist ein wertvoller Beitrag zum Tier- und Naturschutz in unserer Region.
#kitzrettung #rehkitzrettung #drohne #drohnenflug #tierschutz #tierliebe #lohmar


29. Juli 2024


Heute sagen wir DANKE! Danke an die Schüler der 6 Abschlussklassen der Gesamtschule Lohmar, die uns die überschüssigen Einnahmen der Abschlussfeier gespendet haben. Die stolze Summe von 640,00 Euro wurde uns komplett als Spende für die Rehkitzhilfe Lohmar zur Verfügung gestellt.
Das ist nicht nur großartig, weil wir so weitere Ausrüstung finanzieren können, sondern auch, weil uns die Wertschätzung für das was wir tun, wirklich viel bedeutet.
Die Saison neigt sich langsam dem Ende zu. Ein paar Einsätze werden wohl noch kommen, wenn auch die letzten Landwirte nochmal Heu machen und die Wiesen gemäht werden. Die Kitze sind teilweise schon mobil - aber wir finden auch immer noch ziemlich frisch gesetzte Kitze und sind froh, wenn wir diese sichern können. Hier ein paar Bilder der letzten Tage...
Wer möchte, kann uns gerne begleiten und zusehen, wie so eine Rehkitzsuche mit Wärmebilddrohne und allem was dazu gehört, abläuft. Meldet euch einfach bei uns und seid dabei!




26. Juli 2024


Nach fünf Jahren erfolgreicher Arbeit hat die Rehkitzhilfe Lohmar einen eigenen Verein gegründet. Seit 2019 rettet die Rehkitzhilfe Lohmar während der Brut- und Setzzeit vor jeder Mahd Rehkitze und andere Kleintiere aus den Feldern. Zunächst suchte Gründerin Andrea Surrey mit einigen engagierten Menschen die Wiesen unmittelbar vor der Mahd nach Kitzen und anderen Tieren, die sich in der Wiese versteckten, Schritt für Schritt ab.
Sehr schnell wurde jedoch klar, dass die Suche viel effektiver, und vor allem schneller, mit dem Einsatz von Drohnen mit Wärmebildkameras ist. Die Läufer/innen können sehr schnell zu den Kitzen geführt werden, um die Tiere zu sichern. Unmittelbar nach der erfolgten Mahd werden die Wildtiere dann wieder durch den Jagdpächter freigesetzt.
Zwischenzeitlich hat sich die anfangs kleine Initiative um Surrey erfolgreich etabliert. Mit ihrem Knowhow, ihrer professionellen Ausstattung und einem Stab von rd. 25 Aktiven hat sich die Rehkitzhilfe Lohmar zu einer festen Einrichtung entwickelt, die aus Lohmar nicht mehr wegzudenken ist
„Jetzt ist genau der richtige Zeitpunkt“, dachte sich Andrea Surrey, „um der professionellen Organisation einen festen rechtlichen Rahmen zu geben“. Schnell fand sie genügend Gleichgesinnte, um den Verein „Rehkitzhilfe Lohmar e.V.“ zu gründen. Die Vorstandsmitglieder sind: Andrea Surrey, 1. Vorsitzende, Gerrit Weis, 2. Vorsitzender und Karin Landsberg, Kassenwart.
Alle Vereinsmitglieder bedankten sich herzlich bei der BürgerStiftungLohmar für die Unterstützung seit Gründung der Initiative. Deren Geschäftsführerin, Gabriele Willscheid, stand der Rehkitzhilfe von Anfang an mit Rat und Tat zur Seite und sammelte zweckgebundene Spenden für die Initiative.
Freiwillige, die bei den Rehkitzsuchen helfen wollen, sind herzlich willkommen! Auch Spenden werden gerne gesehen, denn die laufenden Kosten sind hoch: Versicherungen und Ersatzteile für das Drohnen-Equipment, Ausrüstung für die Kitzsicherung und Sicherheitsausstattung für die beteiligten Personen vor Ort, alles kostet Geld. Das Spendenkonto ist bei der Kreissparkasse Köln, IBAN DE29 3705 0299 0010 0050 53. Zweckgebundene Spenden für die Rehkitzhilfe sollen ab sofort ausschließlich auf dieses Konto eingezahlt werden.

v.l.n.r.: Karin Landsberg, Michaela Hof, Gabriele Willscheid, Erich Noormann, Andrea Surrey, Andrea Thomas, Ulla Noormann, Heike Neu, Gerrit Weis
 
Anruf
Infos
Instagram